Ziel des Projekts war es, den Gästen des Hotel Schweizerhof Zürich ein zeitgemässes, benutzerfreundliches Infotainment-Erlebnis zu bieten, das den hohen Ansprüchen eines Superior-Hotels an Nachhaltigkeit, Effizienz und Komfort gerecht wird.
Trotz Regen verzeichnete die Schweizer Hotellerie im Juli ein Übernachtungsplus von 2,7 Prozent. Besonders Auslandsgäste trugen zum Wachstum bei – vorwiegend aus Grossbritannien und China, während die US-Zahlen leicht zurückgingen.
Gäste aus aller Welt, das heisst auch Erwartungen, Missverständnisse, Chancen: warum kulturelle Intelligenz heute ein wichtiges Werkzeug der Gastfreundschaft ist – und wie Hotels mit Wissen, Neugier und kleinen Gesten grosse Wirkung erzielen können.
Das Projekt Bubble Parco San Grato etabliert sich als dauerhaftes Geschäftsmodell, nachhaltig und lokal verankert. Das «Doppelzimmer» hinter dem Monte Salvatore ist fast durchgehend ausgebucht.
Empowerment zahlt sich aus. Wer in seine Mitarbeitenden investiert, gewinnt – insbesondere in Zeiten von Fachkräftemangel und steigendem Druck.
In Interlaken und Matten bleiben die Initiativen zur Regulierung von Airbnb gültig. Der Regierungsstatthalter wies die Beschwerden dagegen ab. Auch in Zürich fordern Initianten strengere Regeln für Kurzzeitvermietungen.
Marketing-Jargon und Anglizismen sind im Tourismus weit verbreitet – oft auf Kosten von Klarheit und Präzision. Kommunikationsexperte Reto Wilhelm plädiert für Einfachheit: Weniger Schlagwörter, mehr auf den Punkt.
Haben Sie Ihre «Milestones» schon definiert? Oder müssen Sie die «Parameter» – mit (falscher) Betonung auf «Meter», versteht sich, erst noch festlegen? Fremdwörter sind nicht nur eine Glückssache, sie sind vor allem eine Sache des guten Tons. [RELATED] Es ist eine Unart von Marketingfachleuten, Ideen, Ansätze und Konzepte mit möglichst vielen unverständlichen Fachbegriffen zu garnieren. Ganz nach dem Motto: Wieso einfach, wenns kompliziert auch geht? Das Gegenteil wäre hohe Schule. In der…
Nach mehreren Verlustjahren meldet die Sattel-Hochstuckli AG 2024/25 einen Gewinn. Ein schlanker Winterbetrieb, stabiles Sommergeschäft und Effizienzsteigerungen ermöglichten die Trendwende.
Die Tourismusorganisation Saas-Fee/Saastal begeht ihr 100-jähriges Jubiläum mit drei Jubiläumsanlässen: nach dem Auftakt für die Bevölkerung im Juni und dem Nationalfeiertag für die Gäste folgt im September die Nostalgische Genussmeile.
Die Hütte Chamanna Cluozza im Schweizerischen Nationalpark gewinnt den mit 20'000 Franken dotierten Publikumspreis Prix Montagne 2025. Vor allem das konsequent gelebte Nachhaltigkeitskonzept hat überzeugt.
Die Schweizer Bergbahnen ziehen nach den ersten Monaten der touristischen Sommersaison ein positives Zwischenfazit. Im August zählte die Branche allerdings weniger Gäste. Für September und Oktober herrscht Zuversicht.
Mit der sechsteiligen Serie «Herzen auf Schienen» wirbt Schweiz Tourismus Deutschland für Reisen mit Bahn, Bus und Schiff durch die Schweiz. Was vier Liebespaare erlebt haben, ist auf Youtube zu sehen
Das Gericht von Martigny und Saint-Maurice hat die Auflösung der Betreibergesellschaft der Thermalbäder von Ovronnaz angeordnet. Die Anlage gilt als touristisches Aushängeschild im Unterwallis. Das Thermalzentrum und das Restaurant bleiben vorerst geöffnet.
Das Grand Hotel Les Trois Rois eröffnet Mitte September das Restaurant Banks. Gäste erwartet europäisch-asiatische Küche zum Teilen, ein von Herzog & de Meuron gestalteter Raum sowie eine Installation, die Geschichte und Gegenwart verbindet.
Schweizer Gastronomen gewähren exklusive Einblicke in ihre Kommunikationsstrategien mit Gästen. Im Zentrum stehen dabei die digitalen Bewertungsplattformen. Vier Perspektiven, vier Haltungen.
An den diesjährigen Swiss Skills vom 17. bis 21. September in Bern leiten sie die Wettbewerbe und beurteilen Leistungen: Die Chefexpertinnen und Chefexperten in vier gastgewerblichen Disziplinen im Porträt.
Mit einer neuen Charta will die Stadt Bern den Weg für mehr pflanzenbetonte Ernährung in Restaurants ebnen. Über 30 Gastronominnen und Gastronomen haben die Charta unterzeichnet.
Auf dem Berner Bremgartenfriedhof entsteht mit dem «La Vie» das erste Restaurant der Schweiz in ehemaligen Urnenhallen. Ab Januar soll das Lokal ein Begegnungsort für Trauernde, Ruhesuchende, Flanierende und die Quartierbevölkerung sein.
In der Schweiz landen jährlich Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall, obwohl viele davon noch geniessbar wären. Unternehmen wie das Foodtech-Start-up Luya Foods zeigen, wie sich aus Resten durch innovative Verfahren wertvolle Produkte für die Gastronomie gewinnen lassen.
Ab April 2026 übernimmt Jonas Scharf den Posten als CEO bei der Kursaal Bern AG. Er folgt auf Kevin Kunz, der in den Ruhestand tritt.
Mit Catherine Raemy übernimmt eine langjährige Branchenexpertin die Gesamtschulleitung der IST, Höhere Fachschule für Tourismus. Die bisherige Direktorin Xoana Janner wechselt auf eine neue Position…
Die Hotel & Gastro Union vermeldet zwei Austritte aus der Geschäftsleitung: Leila Mrak und Reto Walther verlassen die Arbeitnehmerorganisation auf eigenen Wunsch. Beide treten neue berufliche…
Das Hotel Engadinerhof startet unter neuer Leitung: Ein siebenköpfiges Team aus Familienmitgliedern und Freunden hat das Haus übernommen. Gastgeber sind Nina Lang-Esche und Pascal Esche.
Christian und Nathalie Scharrer wechseln vom Weissenhaus-Resort an der Ostsee ins Bürgenstock Resort. Ab November prägen sie Küche und Service im «Verbena».
Bei Thurgau Tourismus kommt es per September zu einem Wechsel an der Spitze: Rolf Müller übernimmt das Präsidium, die operative Leitung geht an Adrian Braunwalder. Auch im Vorstandsausschuss gibt es…
Hotelplan-CEO Laura Meyer kündet nach dem Verkauf von Hotelplan an den deutschen Reisekonzern Dertour ihren Rücktritt an. Auch Nicole Pfammatter, CEO von Hotelplan Suisse, und weitere Mitglieder der…
Ab März 2026 führt Quirin Schaer als Gastgeber das Gasthaus Meinradsberg in Einsiedeln. Der erfahrene Hotelier setzt auf gelebte Gastfreundschaft und eine behutsame Weiterentwicklung des Hauses.
Ab April 2026 übernimmt Jonas Scharf den Posten als CEO bei der Kursaal Bern AG. Er folgt auf Kevin Kunz, der in den Ruhestand tritt.
Wie soll die Branche mit dem Klimawandel umgehen? Luca Steiner von der Uni Bern über nachhaltige Lösungen, gelungene Beispiele und überschätzte Massnahmen im Tourismus.
Bereits zum vierten Mal lud der Swiss Hospitality Investment Club (SHIC) zum grossen Come-together unter dem Motto «Shaping Hospitality Together» ins Lokal Samigo Amusement am Mythenquai in Zürich.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Mit Catherine Raemy übernimmt eine langjährige Branchenexpertin die Gesamtschulleitung der IST, Höhere Fachschule für Tourismus. Die bisherige Direktorin Xoana Janner wechselt auf eine neue Position innerhalb der Vantage Education Group.
Die Hotel & Gastro Union vermeldet zwei Austritte aus der Geschäftsleitung: Leila Mrak und Reto Walther verlassen die Arbeitnehmerorganisation auf eigenen Wunsch. Beide treten neue berufliche Herausforderungen an.
Was trägt, wenn sich alles verändert? In den Bergregionen treffen touristische Entwicklung, gesellschaftlicher Wandel, Klimadynamik und die Kraft der Natur aufeinander. Ein empfindliches Gefüge aus Landschaft, Tradition und Nutzung steht unter Druck. Dieses Dossier beleuchtet, wie Bestand gesichert, Innovation gefördert und Zukunft verantwortungsvoll gestaltet werden kann.
Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Rückgrat der Hospitality-Branche. Zwischen Fachkräftemangel, neuen Gästebedürfnissen und digitalem Wandel braucht es neue Konzepte, starke Partnerschaften und echten Bildungswillen.
Wie entsteht ein unvergessliches Erlebnis? Oft nicht nur durch Worte oder Bilder, sondern auch dank Düften, Texturen und Klängen. Ein Dossier über die Magie der kleinen Wahrnehmungen.
Nachhaltigkeit, Komfort und Technologie prägen das Reisen der Zukunft. Destinationen, Hotels und Gastronomiebetriebe müssen sich fragen, wie Gäste künftig ankommen und wie sie sich vor Ort bewegen. Welche Mobilitätstrends den Tourismus voranbringen, lesen Sie in unserem Dossier.
153 bedeutende Kongresse fanden 2024 in der Schweiz statt. Rund 20 Prozent der Logiernächte gehen auf das Konto der MICE-Industrie. Einblicke in eine Erfolgsstory.
Ob WEF, Sportmeisterschaften oder renommierte Kulturfestivals – Grossanlässe sind für die Schweiz von grosser touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung. 2025 verspricht ein Jahr voller Highlights zu werden, das neue Chancen eröffnet und Herausforderungen mit sich bringt.
Dick aufgetragen